Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Master "Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen"

In einem Video erläutern die Master-Studentinnen Sarah und Mareike, warum sie dieses Studium an der Uni Osnabrück absolvieren und worum es dabei geht. Sie beantworten aus eigener Erfahrung die Frage: Musik für das Lehramt an Grundschulen – Bachelor of Arts und Master of Education: Was genau ist das?

Mit dem Wintersemester 2014/15 begann in Niedersachsen ein neues und innovatives Konzept der universitären Lehrerausbildung für das Lehramt an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen. Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück beteiligt sich daran und konzipierte die Osnabrücker Realisierung der ministeriellen Vorgaben gemeinsam mit den weiteren Fachdidaktiken und dem Zentrum für Lehrerbildung. Die Studiendauer beträgt vier Semester statt zuvor zwei. Die Studierenden erwerben in der Masterphase 120 Leistungspunkte und insgesamt, also im Bachelor und Master, zusammen 300 LP. Daher das Kürzel GHR 300. Die Masterstudierenden absolvieren ab Februar (während des zweiten Schulhalbjahres) ein Schulpraktikum. Es dauert 18 Wochen und endet am Anfang der Schulsommerferien. Dieses Praktikum steht im Zentrum des neuen Masterstudiengangs. Es zielt auf eine enge Verbindung von Unterricht und Forschung, Theorie und Praxis, und damit auch von erster und zweiter Ausbildungsphase, dem Lehramtsstudium an der Universität und dem Referendariat im Studienseminar.

Das Praktikum umfasst beide Studienfächer. Es wird an der Universität fachdidaktisch und fachwissenschaftlich vorbereitet, begleitet und nachbereitet, die Praktikumsschule damit schon in der ersten Ausbildungsphase zu einem wichtigen Lernort für die Studierenden.  Fachlich geschulte Lehrkräfte, die Mentorinnen und Mentoren an den Schulen, betreuen die Studierenden zusätzlich. Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Praktikums leiten jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter der universitären Fachdidaktik oder eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter gemeinsam mit einem erfahrenen Fachseminarleiter des Studienseminars.

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik sieht die neue, landesweite und kooperative Ausbildung der künftigen Musiklehrerinnen und Musiklehrer als Chance. Es profitiert dabei von seinen seit Jahren bestehenden engen Kooperationen mit ausgewählten Grundschulen und einer Integrierten Gesamtschule. Im Projektband "Forschendes Lernen" entwickeln die Studierenden während des Praktikums ein an ihrer Schulpraxis orientiertes, fachlich begleitetes und betreutes Forschungsprojekt. Das Studienfach Musik bietet dazu vielfältige Möglichkeiten. So lässt sich die Praxis des eigenen Musikunterrichts mit Fragen und Themen der Lern- und Entwicklungsforschung und mit den aktuell drängenden Aufgaben der Inklusion gewinnbringend verbinden. Hierzu eignen sich die am Institut vorhandenen Forschungsschwerpunkte: Fächer übergreifende ästhetischen Bildung, Tanz und szenisches Spiel und musikbezogene Bewegungsbeobachtung und Lernstildiagnose.

Der neue Masterstudiengang GHR 300 trägt zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit aller an der Osnabrücker Lehrerausbildung beteiligten Unterrichtsfächer bei. Die Modulübersicht zeigt einen möglichen Studienverlauf im Unterrichtsfach Musik unter Berücksichtigung des Kerncurriculums Lehrerbildung (KCL), das vom Institut für Erziehungswissenschaft entwickelt  und geleitet wird, und zu dem das Fach Musik Lehrveranstaltungen beiträgt. Berücksichtigt sind auch die für Musik zulässigen Fächerkombinationen (Mathematik, Deutsch oder Englisch für Grundschulen sowie zusätzlich wahlweise Französisch für Haupt- und Realschulen). Hierzu sind die Studienverlaufspläne und Prüfungsordnungen dieser Fächer zu berücksichtigen.

 Modulplan Master "Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen"