Hauptinhalt
Topinformationen
Abschlussarbeiten in der Musikpädagogik und Musikdidaktik
M.L.: doing music! teaching gender?
Eine qualitative Interviewstudie zum Umgang von Musiklehrkräften mit geschlechtlicher Vielfalt (Masterarbeit 2023)
G.M.: „…, der Stoff aus dem die Zukunft ist“ Eine kritische Analyse musikpädagogischer Positionen mit Blick auf Potenziale und Chancen demokratiepädagogischer Perspektiven.(Masterarbeit 2023)
E.S.: Gefahrensituation Musikunterricht? Zu Ängsten beim Klassenmuiszieren und zu Konsequenzen für pädagogisches Handeln. (Bachelorarbekt 2023)
D., J. : Auf der Spur – eine Suche nach Bezügen von fachdidaktischen Konzepten zur Werkbetrachtung in musikpädagogischen Fachzeitschriften durch drei Jahrzehnte (Masterarbeit 2022)
R., A.: Ich mach das! Aber warum? Eine Interviewstudie mit einer Musiklehrkraft am Berufseinstieg zum Zusammenhang von Unterrichtshandeln, Wissensformen und deren Ursprüngen (Bachelorarbeit 2022)
Müller, Gesa: Die Entdeckung der Neuen Welt!? Eine qualitative Analyse ausgewählter Musikschulbücher Zur Darstellung der Musiken Lateinamerikas. (Bachelorarbeit 2021)
K., L.: Qual der Werkauswahl. Eine vergleichende Studie zur Rolle des Kunstwerks in drei musikdidaktischen Positionen. (Masterarbeit 2021)
Ellerhoff, Inken: Das Erbe des Kolonialismus – ein Thema für die Musikpädagogik? Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter musikpädagogischer Fachzeitschriftenartikel zu Musiken aus Subsahara-Afrika. (Masterarbeit 2021)
Hüggelmeyer, Niklas: Zwischen Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Eine Interviewstudie zu individuellen musikdidaktischen Orientierungen von Berufseinsteiger*innen. (Bachelorarbeit 2020)
K., G.: Achtsamkeit im Musikunterricht? Schnittstellen von Achtsamkeitskonzepten mit den Kerncurricula für Musik und fachdidaktischen Positionen. (Bachelorarbeit 2020)
G., A. : Subjektive Urteile – objektive Maßstäbe? Eine Analyse musikdidaktischer Positionen zum Umgang mit musikbezogenen Werturteilsbildungen und Leistungsbewertungen. (Masterarbeit 2020)
H., A. L.: Klasse, wir komponieren! Ziele, Begründungen und Methoden zweier kompositionspädagogischer Ansätze im Vergleich. (Masterarbeit 2020)
B.C.: Von Harem bis Hip-Hop. Eine Diskursanalyse zu Orientalismus in musikpädagogischen Zeitschriften. (Masterarbeit 2020)
Kleine Kracht, Inga: Durch Musik zur Sprache?! Eine Analyse zum Einsatz von Musik im Englischunterricht in Wissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtsmaterialien. (Bachelorarbeit 2020)
Datan, Katharina: Musikalische Bildung mit Hand und Fuß und Herz Eine Mixed-Methods-Untersuchung von Sichtweisen auf ein Kooperationsprojekt zu Benjamin Brittens War Requiem zwischen Osnabrücker Gymnasien, der Universität Osnabrück und dem NDR. (Masterarbeit 2020)
Stölting, Tobias: Deutscher Rap im Musikunterricht zwischen fachdidaktischer Theorie und Unterrichtspraxis. (Bachelorarbeit 2020)
Pfeifer, Natalja: Blicke hinter die Kulissen. Spielkonzepte Szenischer Interpretation im Spiegel von Aspekten Interkultureller Musikpädagogik. (Bachelorarbeit 2020)
Lorenz, Michel: Mädchenfach Musik?! Eine Untersuchung zur (Re-)Produktion von Gender(stereotypen) in Musik-Schulbüchern. (Bachelorarbeit 2020)
Csaranko, Ramona: Wege der relativen Solmisation. Eine Studie zu historischen Traditionen und aktuellen Perspektiven. (Masterarbeit 2019)
Take, Natascha: Musiktheaterpädagogik an der Schnittstelle zwischen Schule und Theater. Eine qualitative Studie zu Sichtweisen auf Kooperationen zwischen dem Theater Osnabrück und Schulen. (Masterarbeit 2019)
Schaf, Finn Niclas: Morgenland im Klassenzimmer. Eine Untersuchung zu musikalischen Orten und Wegen von Schülerinnen und Schülern im Kontext einer Kooperation mit dem Festival. (Masterarbeit 2018)
Jost, Alexander: Grenzerfahrungen. Zum biografischen Einfluss interkultureller Erfahrungen auf das Individualkonzept von Musiklehrenden - eine Analyse qualitativ geführter Interviews im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Universität Osnabrück und dem Morgenland-Festival Osnabrück. (Masterarbeit 2018)
Büscher, Nele: Wege ins Morgenland?! Eine empirische Studie zum Einfluss interkultureller Erfahrungen auf das Individualkonzept von Studierenden - im Kontext eines projektorientierten Seminars in Kooperation mit dem Morgenland-Festival. (Masterarbeit 2018)
Schulz, Diana: Interkulturelle Kompetenz - ein Thema auch für den Musikunterricht? (Bachelorarbeit 2018)
Lammers, Sebastian: Gangnam Style in Afrika. Musikpräferenzen geflüchteter simbabwischer Schülerinnen und Schüler in Afrika. (Bachelorarbeit 2018)
Harding, Julia: Musik zur Unterstützung von Sprachunterricht und zur Sprachförderung in der Grundschule. (Bachelorarbeit 2017)
Barlage, Jana: Kultur, Musik, Identität. (Neue) Antworten der Interkulturellen Musikpädagogik auf die aktuelle Flüchtlingssituation? (Masterarbeit 2017)
Verwaal, Anne Miriam: Bodypercussion im Sprachunterricht – eine qualitative Studie zu körperlicher Klangerzeugung beim Lernen regelmäßiger Verben. Ein Weg zum verbesserten Lernen? (Masterarbeit 2017)
Vu, Claudia: Rhythm is it! Eine Darstellung interdisziplinärer Zusammenhänge von Rhythmus und Spracherwerb bei DaZ-Lernern (Bachelorarbeit 2017)
Golbeck, Adrian: Durch Musik in die Gesellschaft?! Eine Spurensuche nach heimlichen Lehrplänen in ausgewählten musikpädagogischen Konzeptionen (Bachelorarbeit 2017)
Block, Yola: „Lasst es aus den Räumen klingen!“: Entstehung, Umsetzung und kritische Betrachtung des Chorklassenmodells an niedersächsischen Gymnasien (Bachelorarbeit 2017)
van Verth, Sarah: Mit Klafki zur Konzeption. Politische Popmusik im Blick von Wolfgang Klafkis allgemeiner Didaktik und ausgewählten musikdidaktischen Konzeptionen (Masterarbeit 2016)
Epp, Bernhard: Unser Lied. Untersuchung eines Klassensong-Projektes unter den Perspektiven der Sprachförderung, Konstruktion von Identität und musikalisch-ästhetischer Bildung. (Masterarbeit November 2016)
Herkenhoff, Annemarie: Sprache bewegt – bewegte Sprache?! Zum Einsatz von Bewegung in musikgestützter Sprachförderung im Kontext von DaF. (Masterarbeit November 2016)
Goedecke, Thomas: Musik macht´s möglich?! Zur musikbezogenen Unterstützung des Spracherwerbs in Sprachlernklassen der Primarstufe in Theorie und Praxis. (Bachelorarbeit Oktober 2016)
Bicker, Nele: Musik ohne Grenzen? Musikalisch-kulturelle Verortungen von geflüchteten Jugendlichen arabischsprachiger Herkunft in Deutschland.(Masterarbeit September 2016)
Holstein, Katja: Modelle in der Praxis - Eine Interviewstudie mit Musiktherapeuten über ihren Einsatz von theoretischen Modellen in ihrer praktischen Arbeit mit autistischen Kindern. (Bachelorarbeit August 2016)
Sölter, Lisa: Schneemänner bleiben hängen! Zum nachhaltigen Lernen in musikdidaktischen Konzepten und Prinzipien. (Masterarbeit Februar 2016)
Balks, Mattis: Universität und Schulalltag. Ein Vergleich fachwissenschaftlicher und subjektiver Theorien des Klassenmusizierens. (Bachelorarbeit November 2015)
Jost, Alexander: Was lernt man eigentlich in Bläserklassen? Eine Analyse der Yamaha-Bläserklassenschule mit Blick auf das niedersächsische Kerncurriculum und ausgewählte musikpädagogische Theorien. (Bachelorarbeit Oktober 2015)
Kloska, Yvonne: Sprechen über Musik. Analyse und Klassifikation von Unterrichtsgesprächen hinsichtlich musikbezogener Argumentationen und metakognitiver und diskursiver Aktivitäten. (Masterarbeit Oktober 2015)
Marschler, David: „Über andere zu reden heißt, über sich selbst zu reden.“ Interkulturelle Musikpädagogik in Schulbüchern. (Masterarbeit Oktober 2015)
Baalmann, Maria: Musiktheorie in Orchesterklassen. Eine qualitative Studie mit gymnasialen Musiklehrern Niedersachsens. (Masterarbeit August 2015)
Lehmann, Jessica: Szenische Interpretation im Musikunterricht – ein erfahrungserschließendes Konzept im Kontext aktueller musikpädagogischer Diskurse. (Masterarbeit August 2015)
Ulonska, Anna-Karina: Gemeinsam verschieden?! Chancen des Musizierens mit Schulklassen für einen inklusiven Musikunterricht. (Masterarbeit August 2015)
Verwaal, Anne Miriam: Transfereffekte im Musikunterricht der Grundschule. Eine Untersuchung zur Berliner Studie "Musik(erziehung) und ihre Wirkung" von Hans-Günther Bastian. (Bachelorarbeit August 2015)
Schlemmer, Geela Marianne: Musizierend gemeinsam?! Zum Einfluss gemeinschaftlichen Musizierens auf das Gruppen- und Sozialverhalten. (Bachelorarbeit Juli 2015)
Schöll, Lena: Gehörlosen- und hörgeschädigtenkultur im Dialog mit Musikpädagogik. (Bachelorarbeit Juni 2015)
Bubinger, Anne: Musikunterricht ohne Worte?! Chancen kultureller Teilhabe für mehrsprachige Kinder und Jugendliche durch musikalisch-ästhetische Praxis. (Masterarbeit März 2015)
Pohlmann, Ann-Christine: Hält das Vorhaben, was es verspricht? Eine kritische Analyse des Begriffs Kulturerschließung im Aufbauenden Musikunterricht. (Masterarbeit Februar 2015)
Schünemann, Britta: „Ich bin ein Dichter. Ich schreibe. Ich lebe.“ Theoriebezogene Betrachtungen des Begriffs musikalischer Erfahrung am Beispiel eines Spielkonzepts zu La Bohéme. (Masterarbeit Oktober 2014)