Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Ludger Rehm, StD

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück

E-Mail: ludger.rehm@uni-osnabrueck.de

Lehrbefugnis

Musikpädagogik Gymnasium

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im SoSe 2024

Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP SoSe 2024

Wintersemester 2023/24

Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im WiSe 2023/24

Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP WiSe 2023/24

Szenische Zu- und Umgangsweisen mit Musik im Musikunterricht des Gymnasiums

Sommersemester 2023

Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im SoSe 2023

Lebenslauf

  • * 4.12.1963 in Kleve am Niederrhein, verh., fünf Kinder
  • 1982 Allgemeine Hochschulreife, 1982 bis 1984 Zivildienst 
  • 1984 bis 1985 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Musikwissenschaft,
  • Philosophie und Griechisch)
  • 1985 bis 1993 Studium an der Universität Osnabrück (Lehramt Gymnasium für die Fächer Musik und Deutsch); ab 1985 Tätigkeit als Klavierlehrer
  • ab 1990 bis 1999 verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft/Honorarkraft an der „Forschungsstelle Literatur der Frühen Neuzeit“ (vor allem Betreuung, Lektorat, Redaktion und Layout von Publikationen)
  • 1993 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Musik und Deutsch
  • 1994 bis 1995 Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen
  • 1997 Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasien für die Fächer Musik und Deutsch
  • 1997 Einstellung in den niedersächsischen Schuldienst (Gymnasium Damme)
  • 1999 bis 2004 Fachobmann Musik und Leiter (u.a.) der Musik-Theater-AG des Gymnasium Damme
  • 2000 bis 2005 Mitarbeit in der Schulprogrammgruppe des Gymnasium Damme
  • 2002 Ausbildung, Zertifikat und Fakultas für das Fach „Darstellendes Spiel/Theater“
  • ab 2002 Ausbilder/Fachleiter für das Fach Musik am Studienseminar Osnabrück für das Lehramt an Gymnasien
  • ab 2001 schulische Fortbildungsveranstaltungen als Teilnehmer und Referent (VDS-Schulmusikwochen, AfS-Tagungen, Bundesfachleitertagung, NILS-Arbeitstagungen der Fachberater und Fachleiter für das Fach Musik für das Lehramt an Gymnasien, Regionale Lehrerfortbildung zum Zentralabitur, BMU-Bundeskongresse u.a.)
  • ab WS 2007/08 Lehrbeauftragter für Musikdidaktik an der Universität Osnabrück
  • 2017-2018 fünfteilige Zertifikatsweiterbildung "Musikunterricht und Multimedia" (NLQ)

Forschungsschwerpunkte

  • Musikdidaktik
  • Ästhetische Theorie, Ästhetische Bildung
  • Darstellendes Spiel/szenische, darstellende und improvisatorische Umgangsweisen mit Musik
  • Geschichte des Kunstliedes von J.A.P. Schulz bis Franz Schubert
  • Fächerübreifender Musikunterricht

Veröffentlichungen

Aufsätze/Vorträge

  • Benjamin - Schleiermacher - Winckelmann, Momentaufnahmen vom Umgang mit Kunst. Vortrag auf dem Internationalen Walter-Benjamin-Kongreß 1992 in Osnabruck, in: Weimarer Beiträge, Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft 42 (1996) S. 418-448.
  • Thesen zum computergestützten Musikunterricht, in: Informatik in der Schule, Informatik für die Schule, hrsg. v. Roland T. Mittermeir, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1992 ( = Bildungs-wissenschaftliche Fortbildungstagung an der Universität Klagenfurt, Bd. 10) S. 161-163.
  • Computertechnologie und musikalische Unterrichtung. Überlegungen zu einer Standortbestimmung der Musikpädagogik, in: Musik und Unterricht/Zeitschrift für Musikpädagogik 3 (1992) H. 17, S. 57-60.
  • Die Computertechnologie in der Musikpädagogik, in: Musik & Bildung 25 (1993) H. 6, S. 75-79.
  • Zur Diskussion um die Computertechnologie in der Musikpädagogik, in: Musik & Bildung 26 (1994) H. 3, S. 43-45.
  • C. F. Zelters Vertonungen nach Gedichten von J. H. Voß, Referat auf dem Internationalen Johann-Heinrich-Voß-Kongreß vom 5.-7. 10. 1994 in der Landesbibliothek Eutin.
  • Walzer und Winterreise. Über Lyrik und Gesellschaft bei Wilhelm Müller und Franz Schubert, Referat auf der 1. Internationalen Wilhelm Müller-Konferenz vom 7.-10. 10. 1994 in Berlin, in: International Journal of Musicology 6 (1997) S. 163-206.
  • Wilhelm Müller (1794 -1827). Ein Dichter von Liebe und Lindenbaum ... ?, in: Musica 49 (1995)
  • S. 41.
  • Verstehen 'alter Musik' im Computerzeitalter, in: Musik in der Schule (1995) H. 6, S. 311-316.
  • Der Intellektelle als Papiermaschine (Rezensionsessay zu: Computer als Medium, hrsg. v. Norbert Bolz, Friedrich A. Kittler, Christoph Tholen, München: Fink 1994), in: Weimarer Beiträge, Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaft 41 (1995) S. 146-155.
  • „Es ist eine Art Symbolik für's Ohr ...“ Carl Friedrich Zelters Gedichtvertonung nach Goethes Lied „Über allen Gipfeln ist Ruh “, in: Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft 11 (1996) H. 2, S.46-62.
  • „Winterreise“: Wilhelm Müller - Schubert - Liszt - Bredemeyer - Zender. Analysen und Materialien für den Unterricht in der Sekundarstufe II, in: Musik in der Schule (1997) H. 6, S. 282-288, u. ebd. (1998) H. 1, S. 18-25.
  • Utopie im Lied. "Heliopolis 1" und Schuberts Arkadien, Vortrag auf dem Internationalen Franz-Schubert-Kongreß Duisburg 1997
  • Bibliographie zu Walter Benjamin (1993-1997), in: global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, hrsg. v. Klaus Garber, Ludger Rehm, München: Fink 1999, S. 1849-1913 (zus. mit Reinhard Markner).
  • Walter Benjamin im Internet, in: global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, hrsg. v. Klaus Garber, Ludger Rehm, München: Fink 1999, S. 1913-1917.
  • Benjamin Lesen. Wolf Dietrich Schnurre liest Benjamin, Vortrag im Rahmen der "Frankfurter Benjamin-Vorträge" 18.11.1999.
  • Computer 2000. Neuere musikpädagogische Veröffentlichungen im Überblick, in: Musik in der Schule (1999) H. 2, S. 121-123.
  • Versuch über Musikpädagogik und" computer literacy", Vortrag auf dem KlangArt-Kongress 1999 in Osnabrück (populärwissenschaftliche Version in: Jahrbuch des Gymnasiums Damme 2001, S. 148-166).
  • Metaphern des Liedes. Zur Asthetik des kunstlosen Kunstlieds bei J.H. Voß und seinen Komponisten, Eröffnungsvortrag einer internationalen Vortragsreihe zum 250. Geburtstag von Johann Heinrich Voß, 21.2.2001 in der Landesbibliothek Eutin.
  • Voß und die Musik, in: "Ein Mann wie Voß ..." Ausstellungskatalog der Eutiner Landesbibliothek, Eutin, Bremen 2001, S. 106-130.
  • Pindar und das Lied im Volkston. Antikerezeption und Liedästhetik bei Johann Heinrich Voß und Johann Abraham Peter Schulz, Vortrag auf der Arbeitstagung "Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert" der Musikakademie Rheinsberg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Musikwissenschaft der TU Dresden, Schloß Rheinsberg 2001.
  • Spiel und Erinnerung. Live-elektronische Spielkonzepte für den Musikunterricht der Sekundarstufe, Vortrag auf dem KlangArt-Kongress Osnabrück 2001 ( zus. mit Harald Kügler).
  • „Aspekte der Schubert-Rezeption: Von der Bildpostkarte bis zum Holzschnittzyklus – die Winterreise im bildkünstlerischen Diskurs“, Vortrag an der Universität Vechta 2010.
  • Spiel mit der Winterreise. Die Klavierbegleitung in Franz Schuberts Lied "Gute Nacht". Musikpraktische und handlungsorientierte Anregungen und Materialien zum Verstehen von Kunst durch Kunst, in: Musik und Unterricht  (2018)  H 131, 50 - 59 (plus Material auf CD-ROM)


Herausgebertätigkeit
  • "Sei mir, Dichter, willkommen ". Studien zur deutschen Literatur von Lessing bis Jünger, hrsg. v.Klaus Garber, Teruaki Takahashi unter Mitwirkung von Ludger Rehm, Köln, Weimar: Böhlau 1995 ( = Europäische Kulturstudien 4) 244 S.
  • global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992, hrsg. v. Klaus Garber, Ludger Rehm, München: Fink 1999, 3 Bde., 1933 S.


Rezensionen
  • Neue Musiktechnologien, hrsg. v. Bemd Enders u. Stefan Hanheide, Mainz: Schott 1933, in Musik und Unterricht 4 (1994) H. 5.
  • Bibliographie und Gegenwart. Rezension zu: Literatur über Walter Benjamin, hrsg. v. Reinhard Markner, Thomas Weber, Berlin: Argument 1993, in: Weimarer Beiträge 40 (1994) S. 154-156.
  • Lucia Sziborsky: Rettung des Hoffnungslosen, Untersuchungen zur Ästhetik und Musikphilosophie Theodor W. Adornos, Würzburg: Könighausen & Neumann 1994, in: Germanistik (1994) H. 4.
  • Alexander Pivecka: Die künstliche Natur. Walter Benjamins Begriff der Technik, Frankfurt a.M, Bem: Lang 1994, in: Medienwissenschaft (1994) H. 4.
  • Nils Klippstein: Das Computerbuch fiir Eltern. Spaß und Lernen durch altersgerechte Hard- und Software, Bonn: Thomson 1994, in: Medienwissenschaft (1995) H. 2.
  • Dieter Sdun: Benjamins Käfer. Untersuchungen zur bildlichen Sprache Walter Benjamins im Umkreis der "Einbahnstraße ", Frankfurt a.M., Bern: Lang 1994, in: Germanistik (1995) H. 2
  • Christiane Wittkop: Polyphonie und Kohärenz. Wilhelm Müllers Gedichtzyklus "Die Winterreise", Stuttgart: M & P 1994, in: Germanistik (1995) H. 2.
  • Hans Joachim Kreutzer: Obertöne, Literatur und Musik. Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste, Würzburg: Könighausen & Neumann1994, in: Germanistik (1995) H. 2
  • Ludger Heidbrink: Melancholie und Moderne. Zur Kritik der historischen Verzweiflung, München:Fink 1994, in: Germanistik (1995) H. 3.
  • Karl Riha: Prämoderne – Moderne – Postmoderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, in:Medienwissenschaft (1995) H. 4.
  • Peter-Andre Alt: Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller, Tübingen: Niemeyer 1995, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft (1995) H. 4.
  • Reiner Steinweg: Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis, Frankfurt a.M.: Brandes & Apel 1995, in: Germanistik (1996) H. 2.
  • Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, hrsg. v. Stefan Bollmann, Mannheim: Bollmann 1995, in: Medienwissenschaft (1996) H. 2.
  • Schubert-Literatur 1997 (Sammelrezension): Amold Feil: Franz Schubert, Die Schöne Müllerin, Winterreise, 2. verb. Aufl. Stuttgart: Reclam 1996; Michael Stegemann: "Ich bin zu Ende mit allen meinen Träumen". Franz Schubert, München: Piper 1996; ders.: Schubert-Almanach., München: Piper 1996; Peter Gülke: Franz Schubert und seine Zeit, 2. korr. Aufl. Laaber: Laaber 1996; Über Schubert. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern. Eine Anthologie, hrsg. v. Georg Braungart u.a., Stuttgart: Reclam 1996; Franz Schubert: "Briefe, Gedichte, Notizen ". Auswahl, Erläuterungen u. Nachw. v. Rüdiger Görner, Leipzig: Insel 1996, in: Musik in der Schule (1997) H. 3.
  • Bemd Kiefer: Rettende Kritik der Moderne. Studien zum Gesamtwerk Walter Benjamins, Frankfurt a.M., Bem: Lang 1994, in: Zeitschrift für Germanistik (1996) H. 2.
  • Bettina Heyl: Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter. Lebenskunst und literarisches Projekt, Tübingen: Niemeyer 1996, in: Zeitschrift fur Gennanistik (1998) H. 1.
  • Norbert Schläbitz: Der diskrete Charme der Neuen Medien. Digitale Musik im medientheoretischen Kontext und deren musikpädagogische Wertung, Augsburg: Wißner 1997, in: Musik & Bildung (1998) H. 2.
  • Ilja Dürhammer: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literaturrezeption der Schubert-Freunde, Wien: Böhlau 1999, in: Germanistik (1999) H. 2.
  • Michael Kohlhäufl: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts, Kassel: Bärenreiter 1999, in: Germanistik (2000) H. 2.
  • Peter Rautmann, Nicolas Schalz, unter Mitarb. v. Victor Ma1sy u. Uwe Rasch: Passagen. Kreuz- und Quergänge durch die Moderne, 3 Bde., Regensburg: Conbrio 1998, in: Germanistik (2000) H. 2
  • Matthias Rheinländer, Bernhard Weber (Hg.): Digitale Medien im Musikunterricht. Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven, Handorf : Lugert 2017, in: Diskussion Musikpädagogik (2019) H. 84 , 57-59